Aktuelle Veröffentlichung

Flyer "Digitale Literaturgeschichte"

Digitale Literaturgeschichte. Eine Versuchsreihe mit sieben Experimenten“
von Thomas Weitin, TU Darmstadt

Mit digitalen Methoden sehen wir die Literaturgeschichte vollständig – Analysen großer Textmengen konfrontieren den gelehrten Kanon meist männlicher Autoren mit Werken, die das kulturelle Gedächtnis verdrängt hat. Viele von ihnen stammen von Frauen. Digitale Literaturgeschichte erläutert Methoden zum Vergleich weiblichen und männlichen Schreibens, die von der Stilometrie über maschinelles Lernen bis zur Netzwerkanalyse reichen, und zeigt, warum viele Autorinnen in Vergessenheit geraten sind. Alle Daten und Code-Dateien werden zur Verfügung gestellt – so entsteht Literaturgeschichte zum Mitmachen.
ISBN: 978-3-662-63663-3
Download: https://doi.org/10.1007/978-3-662-63663-3

Judith Brottrager erhält Masterarbeits-Preis für „Digital Humanities“

Erstmals wurden am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt herausragende Masterarbeiten zu den interdisziplinären Forschungsschwerpunkten „Digital Humanities“, „Stadtforschung“ und „Transformation der Energie- und Klimapolitik“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung für den Digital Humanities-Schwerpunkt ging an Judith Brottragers Arbeit „The Signal and the Noise. Differentiating Stylometric Signals in the Analysis of Literary Texts “. Die Preisverleihung findet am 30. Januar im Rahmen der jährlichen Absolventenfeier des Fachbereichs statt. Seit Januar 2020 ist Judith Brottrager als Doktorandin im DFG-Schwerpunktprogramm „Relating the Unread. Network Models in Literary History“ angestellt. Herzlichen Glückwunsch.

Abendvortrag von Prof. Dr. Karina van Dalen-Oskam

Das Wintersemester 2018/19 fängt an mit einer tollen Veranstaltung – Prof. Dr. Karina van Dalen-Oskam hält am Donnerstag, den 11. Oktober 2018 um 18 Uhr einen Abendvortrag zum Thema „Perceptions of Literariness from a Digital Humanities‘ Perspective: The Riddle of Literary Quality“.
Wir freuen uns auf spannende Inhalte und erkenntnisreiche Diskussionen.

Veranstaltungen im Sommersemester 2018

Das Sommersemester 2018 hat angefangen und die Mitglieder der Digital Humanities Cooperation bieten jede Menge interessanter Veranstaltungen an. Hier eine Auswahl:

 

1. Vorlesung „Digitale Philologie: Einführung“ (Thomas Weitin)

Do 9.50 – 11.30, Raum S1|03 / 223

TUCaN

 

2. Proseminar „Phraseologie“ (Marcus Müller)

Mi 9.50-11.30, Raum S4|22 / 9

TUCaN

 

3. Seminar „Blood, Toil, Tears and Sweat: British Political Speeches in a linguistic and historical perspective” (Sabine Bartsch; Detlev Mares)

Mi 14.25-16.05, Raum S1|03 / 9

TUCaN

 

4. Seminar „Warum wir Literatur lesen“ (Thomas Weitin)

Mi 11.40-13.20, Raum S3|20 / 5

TUCaN

 

5. Proseminar „Das Phänomen Fanfiction: Konzepte, Genres, Transformationen“ (Katharina Herget, Anastasia Pupynina)

Di 14.25-16.05, Raum S1|05 / 23

TUCaN

 

6. Seminar „Bildungsroman digital: Goethes „Wilhelm Meisters Wanderjahre“(Thomas Weitin)

Mi 9.50-11.30, Raum S1|05 / 24

TUCaN

 

7. Forschungskolloquium „Digital Philology“ (Sabine Bartsch, Marcus Müller, Andrea Rapp, Thomas Weitin)

Di 18.05 – 19.45, Raum S4|22 / 6

TUCaN

 

Veranstaltungen im Sommersemester 2017

Hier eine Auswahl der Veranstaltungen, die die Mitglieder der DHC im Sommersemester 2017 anbieten:

 

1. Vorlesung „Digitale Philologie: Einführung“ (Marcus Müller)

Do 9.50 – 11.30, Raum S1|03/223

TUCaN

 

2. Seminar „Wie wirkt Literatur“ (Thomas Weitin)

Mi 11.40 – 13.20, Raum S3|20 / 5

TUCaN

 

3. Seminar „Computer Applications in Linguistics“ (Sabine Bartsch)

Fr 12.35 – 16.45, Raum S1|01 / A5

TUCaN

 

4. Conjoint seminar „Literaturwissenschaftliche und linguistische Korpusgermanistik“ (Marcus Müller und Thomas Weitin)

Mi 9.50 – 11.30, Raum S4|22 / 9

TUCaN

 

5. Seminar „Kanon im algorithmischen Zeitalter“ (Katharina Herget)

Di 09.50 – 11.40, Raum S1|03 / 175

TUCaN

 

6. Seminar „Literatur der Moderne: Formalismus“ (Anastasia Pupynina und Thomas Weitin)

Di 16.15 – 17.55, Raum S4|22 / 9

TUCaN

 

7. Forschungskolloquium „Digital Philology“ (Sabine Bartsch, Marcus Müller, Andrea Rapp, Thomas Weitin)

Di 18.05 – 19.45, Raum S4|22 / 6

TUCaN

 

Diskussion „Techniken und Technologien der Lektüre“

Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford), Christine Ivanovic (Wien), Sybille Krämer (Berlin) und Thomas Weitin diskutieren am Freitag, den 11. November 2016 um 19 Uhr im ICI Berlin über die Perspektiven der digitalen Literaturwissenschaft.

Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17

In dem Wintersemester 2016/17 werden am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt viele spannende Veranstaltungen von Mitgliedern der DHC angeboten. Hier eine Auswahl:

 

1. Vorlesung „Digital Humanities“ (Sabine Bartsch, Andrea Rapp)

Mi 14.25 – 16.05, Raum S2|17 / 103

TUCaN

 

2. Vorlesung „Gegenwartsdeutsch“ (Marcus Müller)

Di 11.40 – 13.20, Raum S2|14 / 024

TUCaN

 

3. Vorlesung „Digitale Literaturwissenschaft“ (Thomas Weitin)

Do 9.50 – 11.30, Raum S2|17 / 103

TUCaN

 

4. Seminar „Corpus and computational Linguistics I“ (Sabine Bartsch)

Mi 9.50 – 11.30, Raum S1|03 / 204

TUCaN

 

5. Seminar „Die realistische Novelle“ (Katharina Herget, Thomas Weitin)

Mi 11.40 – 13.20, Raum S1|03 / 113 (Thomas Weitin)

Di 16.15 – 17.55, Raum S1|03 / 109 (Katharina Herget)

Tutorium I: Di 11.40 – 13.20, Raum S1|03 / 10

Tutorium II: Di 14.25 – 16.05, Raum S1|03 / 10

TUCaN

 

6. Seminar „Wissenschaftssprache“ (Marcus Müller)

Mo, 11.40 – 13.20, Raum S1|03 / 113

TUCaN

 

7. Seminar „Computerphilologie I“ (Andrea Rapp)

Di 14.25 – 16.05, Raum S1|01 / A3

TUCaN

 

8. Seminar „Hermeneutik – Statistik – Kognition“ (Thomas Weitin)

Mi 9.50 – 11.30, Raum S1|10 / 211

Tutorium: Do 12.35 – 14.15, Raum S1|10 / 211

TUCaN

 

9. Forschungskolloquium „Digital Philology“ (Sabine Bartsch, Marcus Müller, Andrea Rapp, Thomas Weitin)

Di 18.05 – 19.45, Raum S4|22 / 6

TUCaN

 

Evelyn Roth promoviert an der UC Berkeley

DHC Student Researcher Evelyn Roth ist in das Doktoranden-Programm des German Departments an der University of California in Berkeley aufgenommen worden. Sie erhält dort einen Sechsjahresvertrag und wird im Bereich digitaler Textanalyse promovieren. Wir wünschen ihr viel Erfolg!

Job Search

Im Fachgebiet „Germanistik – Digitale Literaturwissenschaft“ (Prof. Dr. Thomas Weitin) der TU Darmstadt ist die Assistentenstelle neu zu besetzen.

Das DHC wird zur Digital Humanities Cooperation – neue Gesichter im Executive Board!

Thomas Weitin hat einen Ruf an die Karl-Franzens-Universität Graz abgelehnt und einen konkurrierenden Ruf auf die Professur für Germanistik / Digitale Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt angenommen. Mit seinem Wechsel wird das DHC zur Digital Humanities Cooperation zwischen Darmstadt und Konstanz.

Wir freuen uns sehr, Prof. Dr. Andrea Rapp und Dr. Sabine Bartsch als neue Mitglieder unseres Executive Boards zu begrüßen.

Workshop mit Massimo Salgaro

Die Forschungsstelle „Digital Humanities Center“ begrüßt am 22. Januar 2016 Dr. habil. Massimo Salgaro (Verona/Frankfurt/M.), der derzeit ein Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik zur moralischen Dimension der literarischen Empathie durchführt.

 

Auf seinen Vortrag „Fördert die literarische Lektüre prosoziales Verhalten? Empathie und Mitleid aus der Sicht der empirischen Ästhetik“ mit einem anschließenden Workshop über Probleme kognitionswissenschaftlicher Literaturanalyse freuen wir uns sehr.

 

[ Details zum Workshop ]

Scalable Reading — Tagungsbericht

Die erste Konferenz der Forschungsstelle Digital Humanities Center mit dem Titel „Scalable Reading — Paul Heyses Deutscher Novellenschatz zwischen Einzeltext und Makroanalyse“ fand am 04. – 05. Juni 2015 in der Seeburg am Bodensee statt. Die Teilnehmer stellten Forschungsprojekte vor, die am Korpus aus 86 digitalisierten Novellen des Deutschen Novellenschatzes durchgeführt wurden. Die Zusammenfassung der spannenden Beiträge und Diskussionen kann man nun im Tagungsbericht von Cornelius Eggert nachlesen.

Gäste des DHC im Wintersemester: Niels Werber und Massimo Salgaro

Im kommenden Semester lädt die Forschungsstelle zwei Gäste ein, um mit Ihnen ihre aktuellen Forschungen zu diskutieren.

Am 27. November sprechen wir mit Niels Werber (Siegen) über Topic Modeling und Netzwerkanalyse des Deutschen Novellenschatzes sowie über quantitative Ansätze in der digitalen Erinnerungsforschung. Später im Semester kommt Massimo Salgaro (Verona/Frankfurt/M.) und diskutiert mit uns Probleme kognitionswissenschaftlicher Literaturanalyse.

Vorbereitung zum Workshop mit F. Moretti

Am Freitag, den 03. Juli, fand die letzte Sitzung des Impulsseminars zur Vorbereitung des Workshops mit Franco Moretti statt. Thomas Weitin unterrichtete zum Thema Theorie und Praxis des Scalable Reading. Nun sind die Studierenden der Masterschule Literaturwissenschaften auf Franco Moretti gespannt.

Scalable Reading. Paul Heyses Deutscher Novellenschatz zwischen Einzeltext und Makroanalyse

Die erste Konferenz der Forschungsstelle „Digital Humanities Center“ findet am 04. – 06. Juni 2015 in der Seeburg am Bodensee statt.

 

Die Tagung geht davon aus, dass es die von den Digital Humanities oft unterschätzte Arbeit mit mittelgroßen Korpora ist, die es erlaubt, aus konkreter Forschung heraus Antworten auf die methodische Grundfrage nach dem Verhältnis hermeneutischer und statistischer Methoden, qualitativer und quantitativer Forschung zu formulieren. Für ein integratives Konzept, das die vieldiskutierte Frontstellung von Close und Distant Reading überwindet und die Erkenntnisse des verstehenden Lesens mit den Daten computergestützter Analysen zusammenführt, steht das „Scalable Reading“.

[ Mehr Informationen | Flyer ]

Studiengruppe LiNA

Seit Anfang Mai gibt es die Studiengruppe „LiNA“ zur Figurennetzwerkanalyse im Deutschen Novellenschatz. Innerhalb von drei Semestern werden dazu zwei B.A.-Arbeiten in Deutscher Literatur und eine Masterarbeit im Studiengang „Kulturelle Grundlagen Europas“ entstehen.

[ Projektbeschreibung LiNA (PDF)]

Seminar zur Vorbereitung auf die Iser-Lecture

Zur Vorbereitung der Iser-Lecture und des anschließenden Workshops mit Franco Moretti findet im Rahmen der Konstanzer Masterschule Literaturwissenschaft ein besonderes Master-Seminar statt. Albrecht Koschorke, Marcus Twellmann und Thomas Weitin werden jeweils eine Sitzung gestalten.

Über die Forschungsstelle

Die Forschungsstelle Digital Humanities Center wurde im März 2014 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die in diese Richtung an der Universität Konstanz bereits bestehenden Projekte miteinander ins Gespräch zu bringen.